Wir möchten euch hier einige Instrumente vorstellen und ein wenig beschreiben
unten links eine reine E-Mando
mitte oben eine A Mandoline mit magnetischen Abnehmer
Oben und unten rechts zwei F5-Mandos
links oben noch ne A-Mando
(wie eine Geige gestimmt)
Bild unten zeigt eine F4 Mandoline
Unterschied zwischen F4 und F5 Mandos
Bei F4 Mandolinen ist die Halsposition zum Korpus beim 12ten Bund und Das Schallloch ist Oval.
Bei den F5 Mandolinen am 15ten Bund und die Schalllöcher haben F-Form.
Zudem Liegt der Hals bei der F4 auf, die F5 hat einen „schwebenden“ Hals.
Außerdem sind die Verstrebungen im Inneren des Korpus anders.
Drehleier mit zwei Melodiesaiten in G
zwei Bordune in G und A, C und D mit Capos
eine Schnarre mit zwei capos in C D E
Low und Tinwhistles
Beschreibung für Bild links:
die beiden links sind Lowwhistles
die anderen Tinwhistles
(offene Grifffweise)
eine Schäferpfeife in G mit halbgeschlossener Griffweise
Holz: Elsbeer
Tonumfang: 11/2Oktaven
ein Hümmelchen mit zwei umstimmbaren Bordunen mit Renaissance Griffweise
(ein leiser Renaissance Dudelsack)
Tonumfang eine None
Holz: Elsbeer
mit von Hand besticktem Samt-cover
Französischer Dudelsack in G mit halbgeschlossener Griffweise
Tonumfang 11/2Oktaven
Holz: Eibe
Boitier (Bordun und Spielpfeifenstock)
Zeigt die Darstellung einer Pusteblume
Tenotgitarre
4-Saitige Gitarre (wie ein Cello gestimmt)
Gaita in C ein Dudelsack aus Galicien mit offener Griffweise
Tonumfang eine Oktav und ein Ton
Holz: Buchs
Keltische Harfe (Heather Harp) mit 22 Saiten und Umstimmern
Cromatische Concertina 48 Keys
Maultrommeln aus Vietnam in zwei Größen
ein Korg micro piano
Böhmflöte (Silber mit Ringklappen)
Rauschpfeife in G mit offener Griffweise
Martin 000-28EC Eric Clapton signature model
zwei Mountain oder auch Appalachen Dulcimer
open-back Tenorbanjoin Stimmung GDAE
Mandola, in Quinten wie eine Mandoline gestimmt nur eine Oktav drunter
Cornamuse mit zwei Klappen
Gibson Les Paul Standard
wie eine Mandola nur längere Mensur
Maple Flute (mapl flut)
Dudelsackübungsflöte mit Gaita Griffweise (und Putzer)
Maultrommel wie aus Östereich bekannt Maultrommel Größenverhältnis
E-Leier (elektrische Drehleier)
E-Leier
eine elektrische Drehleier
5 Kapos, zwei Schnarren, zwei Bordune und zwei Melodien
Ein Summenausgang und für jedes Saitenpaar ein eigenständiger zusätzlicher Ausgang
Decke aus Vogelaugenahorn mit traditionellen Einlagen
Kaval aus PVC Rohr
endgeblasene Flöte mit zylindrischer Bohrung.
Der Kaval ist im Balkan verbreitet und hat kein Mundstück,
zur Tonerzeugung muß er über das Ende des Rohrs in einem bestimmten Winkel angeblasen werden .
Cello
ein elektroakustisches 4/4 Cello (Stimmung C G D A)
Sopran Ukulele
Stimmung : g' c' e' a' (C-Stimmung)
Auch möglich die D-Stimmung: a' d' f#' h'
Allerdings abhängig vom Instrument, da bei der D Stimmung die Saitenspannung erheblich größer ist, und das Instrument dadurch Schaden nehmen könnte
Ein Elektronischer Dudelsack (Redpipe)
er verfügt über verschiedene Griffweisen wie z.B Halbgeschlossen, Renaissance, Offen..
verschiedene Sounds wie z.B Französischer Dudelsack, Hümmelchen, Gaita, GHB
Das Model ist mundgeblasen und hat eine Speicherplatine, über die sich dann die entsprechenden Einstellungen abrufen lassen.
Bei dem Dudelsack werden gesampelte Sounds verwendet.
Rohrblätter (aus Schilf und Kunststoff) und Stimmwachs für Dudelsäcke
Matthias baut die Rohrblätter für seine Dudelsäcke selbst, die Spielpfeifen werden auch eigenständig mit selbst hergestellten Stimmwachs intoniert